Energiegemeinschaften – Energiewende in Österreich

Energiewende durch die EEG fördern! Scneller zur neuen Energiewelt!

Die Energiewende ist ein zentrales Ziel unserer Zeit. Um die Klimaerwärmung einzudämmen und nachhaltige Energiequellen zu fördern, bedarf es eines kollektiven Umdenkens in der Energieversorgung. Eine Schlüsselrolle in diesem Transformationsprozess spielen Energiegemeinschaften. Dieser Blogartikel zeigt, wie diese gemeinschaftlichen Modelle in Österreich zum Erfolg der Energiewende beitragen können.

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die gemeinsam Energie erzeugen, nutzen und handeln. Diese lokal organisierten Gruppen zielen darauf ab, ihre Energieversorgung eigenständig zu gestalten, meist mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Energiegemeinschaften tragen nicht nur zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien bei, sondern bieten auch wirtschaftliche und soziale Vorteile für die Teilnehmenden.

Warum Energiegemeinschaften wichtig sind

Energiegemeinschaften spielen eine zentrale Rolle in der Dezentralisierung der Energieerzeugung und -verteilung. Durch die gemeinschaftliche Erzeugung und den lokalen Verbrauch von Energie kann die Abhängigkeit von zentralisierten Energiekonzernen verringert werden. Dies erhöht nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern trägt auch zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Besonders in Österreich, das bereits auf einem guten Weg in Richtung Energiewende ist, bieten Energiegemeinschaften eine ideale Plattform, um Bürger und Unternehmen aktiv in die Energiewende einzubinden.

Der Beitrag von Energiegemeinschaften zur Energiewende!

Dezentrale Energieerzeugung

Energiegemeinschaften tragen maßgeblich zur Dezentralisierung der Energieerzeugung bei. Anstatt Energie von großen Kraftwerken zentral zu beziehen, wird sie lokal erzeugt und verbraucht. Diese Struktur bringt mehrere Vorteile mit sich: Zum einen wird die Energieversorgung sicherer, da der Strom direkt vor Ort produziert wird und weniger auf lange Transportwege angewiesen ist. Zudem muss das Stromnetz weniger ausgebaut werden, was Infrastrukturkosten spart. Darüber hinaus wird durch die lokale Erzeugung und den Verbrauch regionaler Wertschöpfungsketten gefördert, die wiederum lokale Arbeitsplätze schaffen können.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien

Energiegemeinschaften tragen maßgeblich zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Sie bieten eine Plattform, auf der Solaranlagen, Windkraft oder Wasserkraftwerke gemeinschaftlich genutzt werden können. In Österreich gibt es bereits erfolgreiche Beispiele, wie etwa die Energiegemeinschaft in Ebreichsdorf, die Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern installiert hat und damit das örtliche Stromnetz unterstützt. Solche Projekte sind ein wesentlicher Baustein, um den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiemix zu erhöhen.

Flexibilisierung des Stromnetzes

Erneuerbare Energien sind von Natur aus fluktuierend – die Sonne scheint nicht immer und der Wind weht nicht kontinuierlich. Energiegemeinschaften können helfen, diese Schwankungen besser in das Stromnetz zu integrieren. Mit intelligenten Technologien und innovativen Speicherlösungen wird der Eigenverbrauch optimiert und das Netz stabilisiert. Flexibilitätsleistungen, wie etwa die Möglichkeit, zu Spitzenzeiten Strom ins Netz einzuspeisen oder Energie zu speichern, tragen ebenfalls zur Netzstabilität bei.

Klimaschutz

Ein zentraler Vorteil von Energiegemeinschaften liegt in ihrem Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen werden Treibhausgasemissionen reduziert. Dieser lokale Beitrag ist eng mit den nationalen Klimazielen Österreichs verknüpft, das sich verpflichtet hat, bis 2040 klimaneutral zu werden. Energiegemeinschaften spielen eine Schlüsselrolle, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen.

Vorteile für die Teilnehmer einer Energiegemeinschaft

Kosteneinsparungen

Durch die gemeinschaftliche Nutzung von Energiequellen und die Optimierung des Eigenverbrauchs können Mitglieder einer Energiegemeinschaft signifikante Einsparungen erzielen. Zudem profitieren sie von günstigeren Tarifen und der Möglichkeit, Strom gemeinsam zu beschaffen. In manchen Fällen lassen sich die Energiekosten um bis zu 30% reduzieren.

Mehr Unabhängigkeit

Teilnehmer einer Energiegemeinschaft sind weniger abhängig von großen Energieversorgern und volatilen Energiemärkten. Dies stärkt nicht nur ihre Eigenverantwortung, sondern gibt ihnen auch die Möglichkeit, ihre Energieversorgung selbst zu steuern und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Nachbarschaftliche Zusammenarbeit

Energiegemeinschaften fördern das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Menschen, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten, profitieren nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial. Erfolgreiche Kooperationen, wie etwa die Energiegemeinschaft der Stadtgemeinde Güssing, zeigen, dass diese Form der Zusammenarbeit eine positive Wirkung auf die gesamte Gemeinschaft haben kann.

Weitere Beiträge von Heimatstrom

Webinar zur Energiegemeinschaft

Webinar zur Energiegemeinschaft: Sie möchten Ihre Energie aus Photovoltaik, Windkraft oder Wasserkraft sinnvoll nutzen und gleichzeitig von attraktiven Einspeisevergütungen profitieren? Oder suchen Sie eine ...
Energiegemeinschaft_eidenberg

Gemeinsam unabhängig: Ihre lokale Energiezukunft in Eidenberg, Gramastetten und Lichtenberg mit Heimatstrom!

Die Energiepreise steigen, der Klimawandel fordert uns heraus – es ist Zeit, Energie neu zu denken! Statt auf anonyme Großkonzerne und fossile Brennstoffe zu ...

Energiegemeinschaften: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit?

Österreich erlebt einen Boom an Energiegemeinschaften. Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um ihre eigene Energie zu erzeugen und zu verbrauchen. Doch was steckt ...

Schreibe einen Kommentar

Erstinformation anfordern

Jetzt unverbindlich die Erstinformationen zur Anmeldung an der EEG Heimatstrom anfordern. Rasch unkompliziert und ohne jede Verpflichtung. Begrenzte Neukundenzahl jedes Monat!